MIDI-Eingang / MIDI-Ausgang
Flat nutzt integrierte Lösungen, um über MIDI-Ports eine Verbindung zu Ihren MIDI-Geräten, DAWs und Sequenzern herzustellen. Diese Hilfeseite erklärt, wie Sie sowohl die MIDI-Eingangs- als auch die MIDI-Ausgangs-Funktionen verwenden können.
Fehlerbehebung
Unsere spezielle Seite zur MIDI-Fehlerbehebung finden Sie hier.
Implementierungshinweise
Die MIDI-Eingangs- und Ausgangsfunktionen befinden sich noch in einem frühen Entwicklungsstadium, und mehrere kritische Funktionen werden noch nicht unterstützt.
Für den MIDI-Eingang :
- Automatische Aufteilung von Stimmen / Notensystemen
- Erkennung von Dynamik / Effekten
- Tempoänderungen / Erkennung von Triolen
Für den MIDI-Ausgang :
- Keyswitches (zum Beispiel, um vom Arco- in den Pizzicato-Modus zu wechseln)
Wir sind uns dieser fehlenden Funktionen bewusst und werden in naher Zukunft daran arbeiten, sie zu verbessern.
Auswahl des MIDI-Ports
Das MIDI-Auswahlmenü ist in zwei Abschnitte unterteilt: Eingangs- und Ausgangsports. Jeder Abschnitt ermöglicht die Auswahl eines Ports. Ein Port kann jedoch nicht gleichzeitig als Eingang und Ausgang ausgewählt werden.
Das MIDI-Auswahlmenü bietet auch eine Möglichkeit, das Schreiben auf die Partitur über die Schaltfläche "Beim Spielen schreiben" zu deaktivieren. Dies kann nützlich sein, wenn Sie mit dem MIDI-Gerät und den Flat-Klängen spielen möchten, ohne dass Noten auf die Partitur geschrieben werden.
MIDI-Eingang
Zwei verschiedene Modi stehen zur Verfügung, wenn Sie Ihre MIDI-Geräte verwenden, um Noten auf eine Partitur einzugeben:
Schrittmodus
Der Schrittmodus ist der Standard-Eingabemodus, der automatisch aktiviert wird, sobald Sie ein MIDI-Gerät mit Flat verbinden.
Sobald eine Note auf dem Gerät gedrückt und losgelassen wurde, wird diese Note an der Cursorposition gesetzt und hat die gleiche Dauer wie die vorherige Note oder Pause. Der Cursor bewegt sich dann automatisch zur nächsten Position in derselben Stimme.
Akkorde werden ebenfalls unterstützt und erleichtern den Kompositionsprozess.
Echtzeitaufnahme
Es ist wichtig zu beachten, dass sich die Echtzeitaufnahme noch in der Beta-Version befindet und gemischte Qualitätsresultate bieten kann. Mehrere Updates werden sie in naher Zukunft schrittweise verbessern.
Um eine MIDI-Aufnahme zu starten, klicken Sie auf die Aufnahmetaste direkt neben der Wiedergabetaste.
Wenn die Echtzeitaufnahmefunktion zum ersten Mal mit diesem Gerät verwendet wird, erscheint das MIDI-Kalibrierungsfenster.
Zweck dieser Kalibrierung ist es, die Dauer zu verstehen, wie lange die durchschnittliche Note gehalten wird und die Verzögerung zwischen den einzelnen, abhängig von der Notensequenz. Dieser Schritt ist nicht obligatorisch und kann durch Klicken auf die Schaltfläche Überspringen übersprungen werden.
Dann wird ein dunkler Überzug die Partitur abdecken und das Metronom beginnt zu zählen, was den Beginn der Aufnahme anzeigt.
Sobald das Spielen beendet ist, muss die Aufnahme manuell mit der Stopptaste gestoppt werden. Die Noten werden analysiert und ab der Cursorposition gesetzt, wobei die vorhandenen Noten in diesem Bereich überschrieben werden.
MIDI-Ausgang
Die MIDI-Ausgangsfunktion ermöglicht es, den Audiostream über einen MIDI-Port an eine andere MIDI-kompatible Software oder ein MIDI-Gerät weiterzuleiten. Sie eröffnet großartige Wiedergabemöglichkeiten, wobei die offensichtlichste Verwendung mit nativen Sampler-Apps wie Native Instruments' Kontakt erfolgt. Sobald ein Ausgangsport im MIDI-Auswahlmenü ausgewählt wurde, wird jeder Teil einem MIDI-Kanal entsprechend der Layout-Reihenfolge zugewiesen (bis zu 16 Teile, aufgrund von MIDI-Beschränkungen).
Weitere Informationen darüber, wie Sie Flat mit einer anderen Software über die MIDI-Ausgangsfunktion und einen virtuellen MIDI-Port verbinden können, finden Sie auf dieser Seite.
Diese Seite wurde automatisch aus dem Englischen übersetzt. Englische Originalversion ansehen.